Rahmenprogramm zum Studien- und Karrieretag Games Career Day Bavaria

Universitäten, Unternehmen und weitere Partner*innen haben für euch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für euren Einstieg in die Gamesbranche über einen Job oder ein Studium zusammengestellt. Hier findet ihr die Informationen zu Workshops und Talks. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich – kommt vorbei und ergattert einen Platz in den exklusiven Formaten bei GG Bavaria. Die meisten Programmpunkte finden am Samstag statt, doch auch am Sonntag haben wir noch ein paar Highlights für euch!

SAMSTAG, 25.02.

Massive Multiplayer Testing – Ein Erfahrungsbericht aus der Gamesbranche

Oliver Heldt (CipSoft)

Software-Testing in der Gaming-Branche – Wie funktioniert das eigentlich? Viele Menschen spielen zwar regelmäßig Computerspiele, aber kaum einer kennt den Beruf des Software-Testers in dieser Branche. In diesem Vortrag geben wir einen kurzen Einblick in unsere Arbeit als Testteam. Welche komplexen Herausforderungen ergeben sich hierbei und wie geht unser Testteam damit um? Taucht mit uns ein in die Welt von ‘Tibia’, einem 25 Jahre altem Online Rollenspiel und wir zeigen Euch welche Test-Werkzeuge und Methoden wir erfolgreich verwenden. Zudem wird veranschaulicht, wie unsere Spieler aktiv in den Testprozess integriert werden.

Die CipSoft GmbH ist ein unabhängiger Entwickler und Betreiber von Online-Spielen. Das Unternehmen mit Sitz in Regensburg entstand aus dem Erfolg von Tibia, das seit 1997 online ist und zu den ersten MMORPGs der Welt gehört. Was als studentisches Hobbyprojekt begann, ist heute ein fast hundertköpfiges Unternehmen, das seit seiner Gründung profitabel und unabhängig von externen Kapitalgebern ist. Mit TibiaME entwickelte CipSoft 2003 auch das erste Online-Rollenspiel für Mobilfunkgeräte.

Narrative Design – TOP: Talente Info-Talk + Hands-on

Petra Kohnen (TOP: Talente), Prof. Marcus Klöppel (GameDesign&DevelopmentMacromedia) und Teilnehmenden der ND-Ausbildung

Der Info-Talk informiert über den Stellenwert von Narrative Design in der Spiele-Entwicklung, die Arbeit als Erzähler:in in einem multi-disziplinären Team, die Einsatzgebiete, Anforderungen und Arbeitsfelder. Antworten gibt es auf die Fragen:

  • Wie erzählen Videospiele Geschichten?
  • Welche Erzählweise kreiert fesselnde Interaktivität?
  • Wie funktioniert Storyboarden von spielbaren Szenen?
  • Wie funktioniert eine interaktive Erzählung (Visual Novel)?    

Beim Hands-on probieren Teilnehmende eine Erzähltechnik aus, testen ein Schreibmuster an einem vorgegebenen oder selbstgewählten Topic, pitchen ihr Ergebnis und erhalten Feedback.

Ihr könnt den Hands-on Workshop auch ohne den Talk vorher besuchen!

TOP: Talente e.V., Akademie für Film, Fernseh- Multimedia- sowie Gamedramaturgie bildet Kreative zu Narrative Designern und Game Writern aus. Vermittelt werden Fähig- und Fertigkeiten zur Entwicklung der Game Story-Anatomie, der Software für Interaktives, die Erstellung des Vision Statements und Moodboards bis hin zu Kenntnissen der Kernmechaniken.

Wege in die Gamesbranche: Schwerpunkt Game Design

Connor Zimmermann

Spiele werden immer populärer und begeistern Menschen von Jung bis Alt. Dabei kommt schnell der Gedanke auf, wie man eigentlich Spieleentwickler werden kann und was man dazu benötigt. In Connor Zimmermanns Talk geht es um seinen Weg in die Branche und welche Möglichkeiten es für Interessierte gibt, um als Spieleentwickler in einer extrem spannenden und kreativen Branche durchzustarten. Zum Schluss des Talks gibt es eine Q&A Runde, bei der Fragen gestellt werden können.

Connor Zimmermann ist Level Designer und 3D Artist mit einem Bachelor in Interaktive Medien, Schwerpunkt Spieleentwicklung, sowie zweifacher Gewinner des GamesPreises der ComputerSpielakademie. Seit seinem Abschluss arbeitet er bei Ubisoft.

Connor Zimmermann auf LinkedIn

Artists in der Spielebranchen – Q&A und Portfolio Check

Alexandru-Adrian Radoiu (Chimera Entertainment), Katharina Brand (Chimera Entertainment)

Q&A mit Alexandru-Adrian Radoiu und Katharina Brand von Chimera Entertainment:

Katharina (2D & Lead Artist) und Adi (Senior 3D Artist & Houdini Guru), zwei Mitglieder des Projektteams des vom Jugendstil inspirierten Spiels “Songs of Silence”, werden vor Ort sein und eure Fragen zum Thema “Artists in der Spielebranche” beantworten. Außerdem werfen die beiden auch gerne einen Blick auf euer Portfolio und geben euch Feedback zu euren Arbeiten!“

Bewerbungen: Portfolio Check

Alexandru-Adrian Radoiu (2D & Lead Artist) und Katharina Brand (Senior 3D Artist & Houdini Guru) von Chimera Entertainment geben euch Feedback zu euren Portfolios! Bringt eure Portfolios beispielsweise auf einem Tablet mit und zeigt sie in Einzelgesprächen Katharina oder Adi. Die beiden gehen sie mit euch durch und beantworten eure Fragen zur Optimierung eurer Portfolios.

Chimera Entertainment ist ein unabhängiges Entwicklerstudio mit Sitz in München, das über 25 veröffentlichte Spiele für PC und Mobile entwickelt hat. Bekannt ist die Firma u.a. für „Angry Birds Epic“ und „Angry Birds Evolution“, und hat soeben ihren eigenen neuen PC Strategie-Titel “Songs of Silence” offiziell angekündigt.

Was (nicht) in eine Bewerbung für die Games-Branche gehört

Dennis Quaisser (Suspicious Games)

“Etwas mit Games” zu studieren ist keine Garantie für einen ersten Job in der Games-Branche. Aus der Perspektive von Suspicious Games hört ihr, welche Qualitäten und Informationen die Waage zu euren Gunsten kippen können. Spoiler: “Viel hilft viel” ist Quatsch.

Folgt Suspicious Games hier auf Twitter und hier auf TikTok.

Dein Start in die Gamesbranche

Alexander Büsing (Start Into Media)

Heute gibt es einige ganz spezifische Ausbildungen und Studiengänge, die dich auf eine Karriere in der Gamesbranche vorbereiten. In der Branche werden aber immer noch viele unterschiedliche Skills gebraucht:

Grafik-, Video- und Audiodesign. Informatik und Programmierkenntnisse oder Wissen über Virtual Reality, UX und UI. Für die Pflege von Plattformen und die Infrastruktur von Servern für Multiplayer oder Leaderboards braucht es Community Manager:innen und für den Verkauf und Vertrieb der Games Marketing Manager:innen und Vertriebsleiter:innen.

Die Branche bietet viel Raum für Kreativität und Selbstverwirklichung. Aber was, wenn du einfach Games liebst, die Branche spannend findest, dich aber mehr Management und Business interessieren? Wie bekommst du überhaupt den Fuß in die Tür?

Bei Start Into Media bekommst du alle Infos! Und im Anschluss kannst du alle Fragen stellen, die dir auf der Seele brennen!

Start Into Media koordiniert die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern. Die Initiative gibt Schüler:innen, Studierenden und Auszubildenden Orientierung auf ihrem Weg in die Medien – vom Überblick über verschiedene Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zur Beschreibung der unterschiedlichen Berufsbilder.

Durch einen engen Kontakt zur Medienbranche, Studien und Vernetzungsveranstaltungen ermittelt START INTO MEDIA den Nachwuchsbedarf, sodass Ausbildungsinstitutionen ihre Angebote passgenau weiterentwickeln können.

Start Into Media ist eine von der Bayerischen Staatskanzlei geförderte Initiative unter dem Dach der Medien.Bayern GmbH.

Pitch it! #GamesInBavaria von und mit bayerischen Studierenden

Hochschule Augsburg, Mediadesign Hochschule München, Universität Bayreuth 

10 Teams von drei bayerischen Universitäten und Hochschulen stellen ihre Games in kurzen spannenden Projekt-Pitches vor. Was vermitteln die verschiedenen Studiengänge? Woran arbeiten die Gamesprofis von morgen? 

Die 10 Projekte sind auf zwei Zeitslots aufgeteilt – beide gleichermaßen spannend und vielfältig! Euch erwarten: ein Stealth und ein Point’n’Click Puzzle Game, ein Visual Novel (mit fancy Cocktails), ein Arcade Driving Rogue Lite, ein Fantasy Adventure Game, ein Spiel über Mental Health, ein Puzzle-Koop, eine XR Installation und ein Brettspiel.

Screening und Q&A mit Studierenden der Hochschule für Film und Fernsehen München

Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) München

Die Skills eines 3D, 2D oder Animation Artists kommen sowohl in Games als auch in Filmen zum Einsatz: Charaktere entwickeln, Welten gestalten und zum Leben erwecken – wie das digital funktioniert, erzählen Studierende der Hochschule für Film und Fernsehen in München. Sie zeigen euch zwei Animationskurzfilme und beantworten danach eure Fragen rund um Animation und VFX.

Clean Aid – Ein Animationsfilm von Valentin Dittlmann, Hannes Werner, Felix Zachau

Ein Müll sammelnder Roboter saust durch die Straßen. Gesteuert wird er von einer älteren Dame, die während ihrer tristen Arbeit durch eine überraschende Begegnung an ihre jugendliche Leichtigkeit erinnert wird.

Planet B

In einer Welt, in der der Klimawandel schon weit fortgeschritten ist, arbeitet eine Wissenschaftlerin an der Kreation eines zweiten Planeten. Als sich ihre Arbeitszeit rapide verkürzt, wird sie vor eine wichtige Entscheidung gestellt.

I game design with U! – Erlebe den Spaß am Gamedesign

Prof. Thorsten Zimprich, Prof. Marion Plank und Prof. Nadine Trautzsch (Studiengang Game Design im Fernstudium an der IU Internationale Hochschule)

Du willst ins Gamedesign? Dann komm doch zu unserem offenen Hands-on Workshop und erlebe Gamedesign mit Spaß, indem Du Deine eigene Spieleidee entwickelst und mit anderen spielst. Da die erste Spieleidee immer im Kopf beginnt und mit Hilfe eines analogen Prototyps zeitsparend entwickelt wird, musst Du bei unserem Workshop nicht programmieren können, sondern lernst Dich auf Spielspaß, Spielregeln und die passende Arbeitsweise zu konzentrieren.

Wir sind für Dich da und helfen Dir mit Freude bei Deinen ersten Schritten ins Gamedesign. Unsere Workshop-Türe steht jederzeit offen! Komm einfach rein, erlebe Gamedesign mit Deinen eigenen Händen und habe Spaß mit uns.

Gamedesign@IU:  Verwirkliche Deinen Traum mit dem Fernstudium Game Design der IU Internationalen Hochschule und werde Gamedesigner:in mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Im Fernstudium studierst Du komplett online, maximal flexibel und wahlweise in Voll- oder Teilzeit: Genau so, wie es zu Dir und Deinen Zielen passt. Die Inhalte des Studiums decken sowohl Theorie und Praxis ab. An der IU pflegen wir eine persönliche Du-Kultur und der Studiengang Game Design ist stolz auf seine aktive und sehr liebe Studierenden-Community. Dafür sind wir sehr dankbar!

Arbeitsabläufe für Spieleentwicklung in Unity3D (Art & Code)

Iris Trummer, Anjulie Kirchmaier, Peter Baumgartner und Sandro Figo (FH Salzburg)

Spieleentwicklung ist ein vielseitiger Prozess der verschiedenste Skills miteinander verbindet.

Der Vortrag dient dazu, Interessierten und Neueinsteigern in die Spieleentwicklung einen Überblick über verschiedene Bereiche zu geben, die zur Entwicklung eines Spiels beitragen. Insbesondere wird die Erstellung von 3D Modellen und Visual Effects, sowie die Programmierung von User Interfaces und Protoyping an Studentenprojekten der FH Salzburg veranschaulicht.

Das Department Creative Technologies der FH Salzburg ist ein Ort, an dem digitale Technologie, Kreativität und Gestaltung aufeinandertreffen und sich gegenseitig bereichern. Es umfasst die Studiengänge MultiMediaArt, MultiMediaTechnology und Human-Computer Interaction und ermöglicht es Studierenden sich in Game Development, Web Development, Film, Computeranimation, Audio, Kommunikationsdesign, Management sowie Human-Computer Interaction zu spezialisieren. Beispiele innovativer Computerspieleproduktionen aus jüngster Zeit sind u.a. das Puzzlegame »Whalien« (Gewinner des Newcomer Award beim Deutschen Entwicklerpreis 2020) sowie das wegweisende VR-Game »We Are One« (Explorer Award beim A Maze Festival 2022). 

Firmenkultur und Wertschätzung beim Developer

Willkommen im Aesir-Tribe. Wir setzen neue und wertvolle Maßstäbe in der Games Industrie. Wir bei Aesir Interactive sind Digitalbegeisterte, die Spiele lieben!

Jedes unserer Spiele ist detailliert in seiner Konzeption und leidenschaftlich gestaltet. Es sind unsere Liebesbriefe an die Filme, kreativen Inhalte und Spiele, die uns inspirieren – ob es unsere eigenen IPs betrifft oder Applikationen, die wir für und mit unseren Kunden entwickeln.

Aesir Interactive ist ein renommiertes Entwicklerstudio aus München, Deutschland. Ein leidenschaftliches Team von über 50 hochqualifizierten Designern, Künstlern und Programmierern legen den Grundstein für fesselnde Spiele und innovative, interaktive Anwendungen.

Ein starker Teamgeist, klare Kommunikation, koordinierte Workflows, starke Partner und professionelles, agiles Projektmanagement machen unsere erfolgreichen Projekte aus. Voraussetzung dafür ist unser großartiges Team im Einklang mit unseren Werten und der individuellen Freiheit, Diversität, Respekt und einer adäquaten, gesunden professionellen Firmenkultur.

Offene Stellen: https://aesir-interactive.com/vacancy/

Games-Journalismus: ein Q&A mit Heiko Klinge

Heiko Klinge (GameStar / Webedia)

Wie wird man eigentlich Redakteur*in bei der GameStar, welche Wege in den Games-Journalismus gibt es und wie weit komme ich mit meinem eigenen Games-Blog? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Gespräch mit Heiko Klinge, Chefredakteur bei der GameStar.

Euch brennt eine Frage rund um Games-Journalismus unter den Nägeln? Schickt uns eine E-Mail und wir nehmen eure Fragen mit auf die Bühne!

Heiko Klinge ist seit 2015 Chefredakteur von GameStar, mit 4,1 Millionen Unique Usern (lt. AGOF) Europas führende Website für PC Gamer in Europa. In seinen fast 23 Jahren als Spielejournalist hat er den Wandel vom Printmedium zum Online- und Video-Angebot hautnah miterleben und mitgestalten dürfen. Heute erreicht GameStar via Heft, Website, Youtube, Twitch und Social Media mehr Menschen als jemals zuvor. 

Vor seiner Übernahme der Chefredaktion von GameStar und zeitweilig GamePro war Heiko mehr als zehn Jahre lang Chefredakteur des Game-Development-Magazins Making Games. In dieser Zeit verantwortete er außerdem das Branchenregister Key Players sowie die Recruiting Events Making Games Talents und gamescom Jobs & Karriere.  Heiko ist ausgebildeter Bankaufmann und liebt neben Computer-, Video- und Brettspielen auch gute Musik (von Pop bis Metal) und mittelmäßigen Fußball (VfL Wolfsburg). Er gewinnt regelmäßig beim Münchner Musikquiz und verliert ebenso regelmäßig beim Tischtennis.

SONNTAG, 26.02.

Free Motion Gaming – an intro to a new category

Markos Kern (LYMB.IO)

Free Motion Gaming: Was ist diese Kategorie und was definiert sie? Was kann man damit Tolles machen, was gibt es schon? Warum lohnt es sich, hier aktiv zu werden? Was bedeutet das für angehende Designer, Developer, Artists? Natürlich einen Tritt in den Hintern für alle, wichtige und sinnenhafte Dinge zu bauen, die wir alle brauchen 😉 Kernpunkt des Vortrags ist es, wie jede*r zur Verbesserung einer Gesellschaft beitragen kann, Probleme auf eine sinnhafte Art und mit Technologie lösen zu können.

Mit MultiBall verbindet LYMB.iO aktiven Sport mit Gaming, um Sport durch Gamification attraktiver für die digitale Gesellschaft zu gestalten. Die Einsatzmöglichkeiten der Physical-Gaming-Systeme von LYMB.iO reichen vom skalierbaren Training über Unterhaltungs- und Bewegungsprogrammen bis hin zu Lernspielen und hochkomplexen Trainingsangeboten für verschiedene Ballsportarten.

Warum Games das beste Medium sind?

Elham Nizam (Gamercampus)

Games sind das beste Medium! Steile These, aber wir bei Gamercampus lieben Games und in unseren Augen vereinen sie alles, was das Leben schön macht – Literatur, Musik, Cinematographie und noch viel mehr! Und genau diese Aussage wollen wir gemeinsam mit euch diskutieren!

Gamercampus hat sich als Ziel gesetzt, das Medium Games aus allen Perspektiven zu beleuchten. Neben unseren Arbeiten im Game Design und Storytelling, produzieren wir insbesondere Content auf unseren verschiedenen Kanälen rund um das Thema Games!