Career Space 2025: Expert:innen

Im Career Space der GG Bavaria erwartet euch ein vielseitiges Programm aus kostenlosen Talks und Workshops – perfekt für alle, die ihre Leidenschaft für Games zum Beruf machen möchten. Gemeinsam mit Unternehmen, Hochschulen und Institutionen bieten wir euch spannende Einblicke, wertvolle Karrieretipps und praxisnahe Erfahrungen rund um Studium und Jobs in der Gamesbranche.

Klickt euch durch die Profile und erfahrt mehr über die Hintergründe, Erfahrungen und Themen unserer Expert:innen im Career Space!

UNSERE EXPERT:INNEN

Saskia Bader
Professionelle Vortragsrednerin, Webentwicklerin
Julia Bencker
Audio, Kommunikation, Active Fungus Studios GmbH
Franziska Bülow
Geschäftsführung und Mehrheitsgesellschafter LEADERLY UG, Projektleitung #PlayPink, Vorstandsvorsitzende und Head of Management Aesir eSports e.V., Geschäftsführung TRENDIX (Abteilung von XOOSE UG)
Jennifer Burkhardt
Junior Producer, Aesir Interactive
Lena Fischer
Teilprojektleitung im Bereich Innovation in der Filmproduktion, CreatiF Center der Hochschule für Fernsehen und Film München
Robin Haedicke
LFBA, Game Innovation Lab Universität Bayreuth
Robin Hartmann
Sr. PR & Partnership Manager, game events GmbH (devcom)
Prof. Dr. Dr. Rudolf Thomas Inderst
Hochschullehrer, IU
Leon Janßen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projekt- & Netzwerkmanagement), Universität Bayreuth
Prof. Marcus Klöppel
Professor für Game Design & Development, Hochschule Macromedia – Campus Leipzig
Christian Kluckner
Managing Director, Chimera Entertainment
Vorstandsvorsitzender des Games Bavaria Munich e.V.
Nicole Lange
Produktmanagerin / Product Owner, kicker eSport / Olympia-Verlag GmbH
Luca Mahncke
Creative Director, Styxcon
Stephan Maier
Senior Game Artist, Cipsoft GmbH
Barbara Mendes Jenner
Studio Lead, Narrative Design, Moonlit Monitors
Prof. Johanna Pirker
Professor of Games Engineering, TU Graz
Prof. Marion Plank
Professor of Game Art, IU Internationale Hochschule
Christoph Redl
Hard Surface Artist, Romero Games
Matthias Rudy
Lead Incubation Manager, CipSoft
Luke Savage
Education Advisor, Epic Games
Marcus Schaal
Head Instructor Games Prorgamming, SAE Institute München
Ivette Schmidt
Producerin, Thera Bytes
Thorsten Suckow
Funding Executive Digital Games, FilmFernsehFonds Bayern GmbH
Thomas Thudt
Narrative Designer & Game Writer
Prof. Nadine Trautzsch
Professorin für Game Design und Game Art, IU Internationalen Hochschule
Prof. Thorsten Zimprich
Professor für Gamedesign, IU Internationalen Hochschule

Saskia Bader

Professionelle Vortragsrednerin, Webentwicklerin

Saskia Bader ist neben ihrer Arbeit als Webentwicklerin als selbständige Vortragsrednerin und Online-Trainerin für die Themen digitale Barrierefreiheit und Ziele erreichen tätig. Sie hat von Geburt an nur ca. 10% Sehkraft, kennt das Thema digitale Barrierefreiheit somit aus Entwickler- und aus Nutzersicht. Natürlich zockt sie auch gerne hin und wieder mal – überwiegend Puzzle-Adventures, Simulations- und Managementspiele.

Julia Bencker

Audio, Kommunikation, Active Fungus Studios GmbH

Julia Bencker ist eigentlich Musikerin und Digitalkreative, als ihr Jugendfreund Jakob Braun sie fragt, ob sie Lust hat, mit ihm ein Computerspiel zu machen. Gemeinsam mit anderen Quereinsteigern, die während der Pandemie viel Zeit haben, schreiben sie ihr erstes Game “Inspector Schmidt – A Bavarian Tale”. Fünf Jahre später ist sie bei Active Fungus verantwortlich für die Kommunikation und arbeitet im Audiobereich mit. Der zweite Teil der Inspector Schmidt-Serie, “The Ebbing”, erscheint am 7.4.2025.

Franziska Bülow

Geschäftsführung und Mehrheitsgesellschafter LEADERLY UG, Projektleitung #PlayPink, Vorstandsvorsitzende und Head of Management Aesir eSports e.V., Geschäftsführung TRENDIX (Abteilung von XOOSE UG)

Franziska Bülow ist Geschäftsführerin der LEADERLY UG und Gründerin des Projekts #PlayPink, das sich für Frauen im E-Sport und gegen Diskriminierung im Gaming-Bereich einsetzt. Nach einer Karriere im öffentlichen Dienst fand sie über Gaming und E-Sport ihre berufliche Leidenschaft und etablierte mehrere Unternehmen im Bereich Künstlermanagement, Mediendesign und Merchandising. Ihr Weg in die Selbstständigkeit zeigt, wie sich aus einem Hobby eine erfolgreiche Unternehmung entwickeln kann.

Jennifer Burkhardt

Junior Producer, Aesir Interactive

Jennifer Burkhardt verfügt über langjährige Erfahrung in der Eventorganisation, insbesondere im akademischen Bereich. Derzeit arbeitet sie als Junior Producer bei Aesir Interactive. Ihren Hintergrund in Psychologie nutzt sie, um bei nationalen und internationalen branchenspezifischen Veranstaltungen wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Vernetzung in der deutschen Gaming-Branche zu fördern. Jennifer engagiert sich besonders für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI).

Zusammen mit Lena Fischer und Ivette Schmidt organisieret sie die Talkreihe “ExP – Expert Talks & Pretzels”.

Lena Fischer

Teilprojektleitung im Bereich Innovation in der Filmproduktion, CreatiF Center der Hochschule für Fernsehen und Film München

Lena Fischer hat langjährige Erfahrung in der Unterstützung der Gamesbranche: Sie arbeitete als Förderreferentin für Games beim FFF Bayern, als Projektmanagerin bei Games/Bavaria und organisierte privat verschiedene Events wie den SemesterGameJam. Aktuell ist Lena Teilprojektleitung im Bereich Innovation in der Filmproduktion im CreatiF Center der Hochschule für Fernsehen und Film München. In dieser Position bringt sie ein erweitertes Netzwerk in die Medienbranche mit und eine Perspektive auf Überschneidungsthemen zwischen Games und Film.

Zusammen mit Ivette Schmidt und Jennifer Burkhardt organisieret sie die Talkreihe “ExP – Expert Talks & Pretzels”.

Robin Haedicke

LFBA, Game Innovation Lab Universität Bayreuth

As an interaction designer (M.A.) and cultural scientist (Dipl.-Kult.) Robin works as a lecturer and agil coach at the University of Bayreuths Game Innovation Lab (GIL). As a researcher and designer, he plays around with computers and defines this as an aesthetic practice. With machina eX he develops interactive experiences in the conjunction of analog and digital playspaces. His research focuses on the interplay between culture and technology, the bodily experience of nature in virtual worlds and the dynamic form of digital artifacts.

Robin Hartmann

Sr. PR & Partnership Manager, game events GmbH (devcom)

Robin Hartmann has 22 years of work experience, 15 years within the digital media industry.

Full stack project management in leading roles paired with agile methods, communication-, event management-, public affairs-, and sparring skills.

Prof. Dr. Dr. Rudolf Thomas Inderst

Hochschullehrer, IU Internationale Hochschule

Rudolf Thomas Inderst (Dr. phil. Dr. rer. cult.) ist Professor für Game Design an der IU Internationale Hochschule mit den Arbeitsschwerpunkten Digital Game Studies, Digitalspieljournalismus sowie Politische Ideengeschichte. Er leitet das Ressort Digitale Spiele beim TITEL kulturmagazin, gibt den wöchentlichen Newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist heraus und ist Gründer wie Host der internationalen Podcasts Game Studies des New Book Networks.

Leon Janßen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projekt- & Netzwerkmanagement), Universität Bayreuth

Leon Janßen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Game Innovation Lab der Universität Bayreuth und verantwortet dort das Projekt- und Eventmanagement für Transferprojekte sowie den Aufbau des externen Netzwerks. Nach seinem Studium der Medienkultur und Medienwirtschaft (M.A.) hat er sich auf die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis spezialisiert. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich als 1. Vorsitzender eines E-Sport-Vereins in Bayreuth sowie als Vizepräsident für Organisation im Landesverband für E-Sport in Bayern und treibt dort die strukturelle Entwicklung und Professionalisierung des E-Sports voran.

Prof. Marcus Klöppel

Professor für Game Design & Development, Hochschule Macromedia – Campus Leipzig

Von 2013 bis 2020 an der HTWK Leipzig einen Wirtschaftsstudiengang mit Schwerpunkt auf die Buchbranche abgeschlossen. Davor und währenddessen das Erzählen im Interaktiven Medium in Pen and Paper, einem Mittelalterthemenpark und digitalen Indie Projekten erprobt und verfeinert.

Seit 2023 bildet er als Professor an der Macromedia den Nachwuchs der Game Branche darin aus Spiele zu Design und interaktive Geschichten zu erzählen.

Christian Kluckner

Managing Director, Chimera Entertainment
Vorstandsvorsitzender des Games Bavaria Munich e.V.

As one of the co-founders of Chimera Entertainment, Chris has been working in the games industry for almost 20 years, and released over 25 titles with his company.

Nicole Lange

Produktmanagerin / Product Owner, kicker eSport / Olympia-Verlag GmbH

Nicole Lange verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Games- und E-Sport-Branche. Nach ihrem Start in PR und Qualitätssicherung wechselte sie in den Journalismus und leitete redaktionelle Projekte für u.a. Game One, der WAZ und SPORT1GAMES.de. Mit umfassender Expertise in Print, Online, TV und Streaming gestaltet sie heute als Produktmanagerin eSport die E-Sport-Strategie des kicker und treibt technische sowie inhaltliche Entwicklungen voran.

Luca Mahncke

Creative Director, Styxcon

Luca Mahncke is a young entrepreneur and game developer from Bayreuth Germany. In 2020, he participated in the GamesTalente Academy, which inspired him to co-found his own game development studio, Styxcon, with other former participants. Mahncke is 21 years old and has been involved in game development since he was 16. He is currently pursuing a degree in Media Science and Media Practice while managing his studio.

Stephan Maier

Senior Game Artist, Cipsoft GmbH

2009-2013 Travian Games GmbH; 2013-2016 Goodgame Studios GmbH; since 2016 Cipsoft GmbH

Barbara Mendes Jenner

Studio Lead, Narrative Design, Moonlit Monitors

After getting involved in a student game project during her psychology studies and falling for the collaborative and creative aspects of game developement, Barbara Mendes Jenner decided that she wanted to keep doing exactly that and founded the indie game studio Moonlit Monitors with her friends.

When she isn’t designing or writing for her own projects, she is teaching storytelling to game design students or giving talks and holding workshops about the topic. As part of the Narranauten she also organises events celebrating Narrative Design.

Prof. Johanna Pirker

Professor of Games Engineering, TU Graz

Johanna Pirker is a computer scientist focusing on game development, research, and education and an active and strong voice of the local indie dev community. She has lengthy experience in designing, developing, and evaluating games and VR experiences and believes in them as tools to support learning, collaboration, and solving real problems. Johanna has started in the industry at EA and still consults studios in the field of games user research. In 2011/12 she started researching and developing VR experiences at Massachusetts Institute of Technology.

At the moment she is a professor of games engineering at Graz University of Technology (TUG) and was a professor of media informatics at the Ludwig Maximilian University of Munich and visiting professor at ETH Zürich. She researches games with a focus on AI, HCI, data analysis, and VR technologies. Johanna was listed on the Forbes 30 Under 30 list of science professionals.

Prof. Marion Plank

Professor of Game Art, IU Internationale Hochschule

As a game artist with over 13 years of experience, Marion Plank has created art and designs for various successful game titles. She is an expert in pixel art and animation, as well as 2D game graphics and concept art. Continuing her own education and research in the areas of storytelling, aesthetics and AI, Plank began teaching in 2015 as well as creating online tutorials for an audience of thousands of game art students. As an ambassador for “Women in Games” she is a mentor for young female game artists. Since July 2022 she is a full-time professor for game art.

Christoph Redl

Hard Surface Artist, Romero Games

With over seven years of experience in the games industry, Christoph Redl is a seasoned Hard Surface Artist specializing in the creation of detailed and realistic weapons and props.

His professional journey has allowed him to collaborate with top-tier video game developers on several AAA titles, where he has consistently delivered high-quality assets that enhance the gaming experience.

Matthias Rudy

Lead Incubation Manager, CipSoft

Matthias Rudy arbeitet seit über 20 Jahren bei CipSoft in Regensburg, u.a. als Programmierer, Teamleiter und Projektleiter. Aktuell unterstützt er mit seinem Team Kolleginnen und Kollegen bei der Suche nach spannenden Spielkonzepten für das nächste “große Ding” von CipSoft. Zudem ist er in den Rekrutierungsprozess eingebunden und sichtet Bewerbungsunterlagen.

Luke Savage

Education Advisor, Epic Games

Luke Savage is Education Advisor at Epic Games, working with universities and colleges around the world to build the next generation of talent. He previously ran the PlayStation First academic program at Sony Interactive Entertainment, helping students develop and publish games on PlayStation. Prior to that, Luke worked in skills development across the UK, building training programs for the Film and Games industries.

Marcus Schaal

Head Instructor Games Progamming, SAE Institute München

Marcus Schaal wurde 1995 geboren und begann sein Studium an der TUM München. Er schloss sein Studium im Games Programming Fachbereich am SAE Institute ab, wo er seine Ausbildung März 2021 abschloss. Von 2022 bis 2023 arbeitete er als Fachbereichsassistent Games Programming am Campus München. Von September 2022 bis September 2024 war er dort Head Instructor Software Engineering und ist seit Januar 2023 Head Instructor Games Programming.

Ivette Schmidt

Producerin, Thera Bytes

Ivette Schmidt ist aktiv beteiligt an der Gestaltung der Münchener lokalen Spieleentwickler-Community als Co-Orga des GameDevMuc Stammtischs und des GameCamp Munich. Sie ist als Producerin bei Thera Bytes angestellt und betreut dort aktuell 3 Titel und hat auch schon als Tech Artist in der Games-Branche Erfahrung gesammelt. Außerdem bringt sie durch ihre jahrelange Erfahrung im Volunteer-Bereich bei internationalen Game Events wie der devcom und der Teilnahme an regelmäßig stattfindenden internationalen Online-Meetups ein großes Netzwerk mit, das Studierende bis Profis umfasst.

Zusammen mit Lena Fischer und Jennifer Burkhardt organisieret sie die Talkreihe “ExP – Expert Talks & Pretzels”.

Thorsten Suckow

Funding Executive Digital Games, FilmFernsehFonds Bayern GmbH

Thorsten worked in the games and software industry for over 16 years, most recently as Head of Mobile & Games for a Munich-based publisher. At the beginning of 2024, he joined the FFF as a funding executive and advises and connects the Bavarian games industry on funding issues and politics.

Thomas Thudt

Narrative Designer & Game Writer

Freelancer für Narrative Design & Game Writing, Project & Community Management.

Prof. Nadine Trautzsch

Professorin für Game Design und Game Art, IU Internationalen Hochschule

Nadine Trautzsch ist Professorin für Game Design und Game Art an der IU Internationalen Hochschule. Nach ihrer handwerklichen Ausbildung studierte sie Visuelle Kommunikation mit dem Fokus Konzeption und Illustration an der Bauhaus-Universität Weimar. Mit einem Schwerpunkt als Visual Artist, UI, UX und 3D arbeitete sie an Virtuellen Games Welten und Lern-Apps für Kids. Seit 2017 leitet sie ihr eigenes Studio mit den Schwerpunkten Konzeption, Archäologische Visualisierung, Museumausstellungen und User Experience. In ihren Arbeiten und Projekten nutzt sie interaktive Erzählformate, immersive Technologien sowie Spiel-Elemente, um Geschichte und Informationen erlebbar zu gestalten und einen motivierenden Wissenstransfer zu schaffen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themen des kreativen Prozesses und der Gestaltung von Soft Metriken, wie Spielvergnügen, Immersion, ästhetische Erfahrungen, sowie in der innovativen und kreativen Anwendung künstlicher Intelligenz.

Prof. Thorsten Zimprich

Professor für Gamedesign, IU Internationalen Hochschule

Spiele sind für Thorsten Zimprich ein essenzielles Kulturgut und etwas Besonderes, weil sie unterschiedliche Kulturformen interaktiv verbinden können. Daher ist einer seiner Forschungsschwerpunkte Lehre und Weiterbildung, um eine spielerische Herangehensweise zu bereichern. 2021 veröffentlicht Thorsten Zimprich das Buch „Gamedesign und Spieleentwicklung für Dummies“, in dem er unter anderem das Selbstlernkonzept der „Buchqueste“ für die Ausbildung von angehenden Gamedesignenden vorstellt. Die Weiterentwicklung dieses Konzeptes liegt Thorsten Zimprich sehr am Herzen, weil er sich in beiden Bereichen (Lehre und Spieleentwicklung) sehr wohl fühlt – egal ob als Gamedesigner bei Gameforge, als Dozent für Gamedesign und Medienproduktion, als Mitarbeiter an der DHBW Mosbach in einem E‐Learning‐Projekt oder als Professor für Gamedesign an der IU. Die wissenschaftliche Basis und Medienexpertise legten ein Psychologiestudium an der Universität Mannheim und der Wechsel an die Hochschule der Medien, an der Thorsten Zimprich im Studiengang „Audiovisuelle Medien“ zum vielseitigen Medienexperten ausgebildet wurde. Aktuell widmet er sich primär seiner Studiengangsleitung für Gamedesign an der IU und der Gamepathy. „Empathie ist wichtig und geht uns alle etwas an.“